Am Anfang haben wir uns gefragt: Wie können Menschen Eigenverantwortung und solidarisches Miteinander weiterentwickeln und im Praktischen umsetzen? Diese Frage ist uns wichtig, denn wir sind davon überzeugt, dass Menschen vielseitige, kreative, individuelle und soziale Entwicklungswesen sind.
So ist die Idee der Zeitgenossenschaft entstanden. Sie ist eine Initiative, in der sich Menschen und Organisationen für eine lebenswerte Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wohnen, Ernährung und Soziales engagieren können.
Das halten wir für dringend notwendig, denn wir erleben in allen diesen Feldern auch eine zunehmende Dominanz abstrakter Systeme über die elementarsten menschlichen Bedürfnisse.
Diese Entwicklung steht der Entfaltung der menschlichen Talente und der Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft entgegen.
Ziel der Zeitgenossenschaft ist es, Initiative und Gemeinschaftsbildung von Menschen im regionalen und überregionalen Zusammenhang zu impulsieren. Wir wollen soziale Räume schaffen, in denen sich Begegnung und systemrelevante beispielgebende Projekte entwickeln können.
Mit einer professionellen Infrastruktur wollen wir Bedingungen schaffen, die Mut machen zum bürgerschaftlichen Engagement für eine generationsübergreifende, solidarische und lebensfördernde Erneuerung unserer Gesellschaft.
Dabei wollen wir auch, dass das eingezahlte Geld immer in Sichtweite bleibt. Das erfordert überschaubare Geldkreisläufe. Durch aktives Mitwirken und Mitgestalten verschwindet das eingesetzte Geld nicht in abstrakten Anlageformen, sondern schafft jetzt schon Grundbedingungen für ein lebenswertes und gutes Umfeld in den zentralen Bereichen des Lebens.
Ab dem 70sten Lebensjahr erhält jeder Teilnehmer durch Rückzahlung seines Kapitals ein lebenslanges steuerfreies monatliches Alterseinkommen, wobei er dennoch weiterhin aktiv mitgestalten kann und soll.
Hier können sich auch Unternehmen oder gemeinnützige Einrichtungen für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen.
1) Teilnehmer zahlen Beträge (einmalig/monatlich) für das
Alterseinkommen ein. Für jeden Teilnehmer richtet die Zeitgenossenschaft dafür ein eigenes Kapitalkonto ein und verwaltet dieses. Mit dem Gesamtvermögen wird in Projekte investiert, die zentrale Lebensfelder wie Bildung, Ernährung, Wohnen, Gesundheit und Soziales aktiv voranbringen – von einer nachhaltigen Landwirtschaft bis zu medizinischen Kompetenzzentren.
2) Verwaltungskosten werden durch die Gemeinschaft getragen. Dabei wird jedes Kapitalkonto anteilig belastet. Erzielte Erträge werden den Mitgliedern (nach Abzug der Kapitalertragssteuer i. H. v. 25%) anteilig vergütet. Die Teilnehmer erhalten von der Genossenschaft eine Bescheinigung über ihre individuellen Erträge.
3) Ab dem 70. Lebensjahr erhält jeder Teilnehmer ein lebenslanges steuerfreies monatliches Alterseinkommen, welches aus dem eigenen Kapitalkonto ausgezahlt wird.
4) Im Todesfall eines Teilnehmers wird dessen Kapitalkonto an die Verbleibenden Mitglieder vererbt. Diese Zuwendung wird von jedem Teilnehmer individuell entsprechend dem Schenkungssteuergesetz versteuert. In der Regel bleibt das Erbe jedoch durch die Freibeträge (20.000 €) pro Erbfall steuerfrei.
5) Auszahlungen sind grundsätzlich auf die zur Verfügung stehenden Mittel beschränkt. Derzeit prüfen wir die rechtlichen Voraussetzungen für die beabsichtigte Aufnahme unseres Geschäftsbetriebs. Bis zur abschließenden Prüfung, auch durch staatliche Aufsichtsbehörden, nehmen wir noch keine Erklärungen zur Teilnahme und keine Beiträge entgegen.
Vorstand des Vereins, auch Mitglied im Gesamtvorstand des Vereins dahlem@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand des Vereins Region Bayern achatzi@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand
Baden-Württemberg
schwedeler@zeitgenossenschaft.eu
Vorstand des Vereins, auch Mitglied im Gesamtvorstand des Vereins vogel@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand des Vereins Region Hessen bauer@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand für die Region „Ost“ steinkellner@zeitgenossenschaft.eu
Vorstand des Vereins, auch Mitglied im Gesamtvorstand des Vereins werner@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand des Vereins Region NRW vonderheide@zeitgenossenschaft.eu
Vorstand, auch Mitglied im Gesamtvorstand
dahlem@zeitgenossenschaft.eu
Vorstand, auch Mitglied im Gesamtvorstand
vogel@zeitgenossenschaft.eu
Vorstand, auch Mitglied im Gesamtvorstand
werner@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand
Bayern
achatzi@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand
Hessen
bauer@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand
Baden-Württemberg
schwedeler@zeitgenossenschaft.eu
Regionalvorstand
NRW
vonderheide@zeitgenossenschaft.eu
Im März 2020 haben wir in Bremen den „Verein für lebenswerte Infrastruktur und solidarisches Miteinander e.V.“ gegründet. Er ist der rechtliche Träger der Initiative Zeitgenossenschaft. Natürliche oder juristische Personen, die bei der Zeitgenossenschaft mitmachen wollen, treten also diesem Verein bei. Er steht auch als Träger für weitere Initiativen zur „Stärkung von Verantwortung und Solidarität der Mitglieder im Wirtschaftlichen und Sozialen“ (aus der Satzung) zur Verfügung.
Für die technische-organisatorische Umsetzung der Aktivitäten des Vereins greifen wir auf die bewährte Infrastruktur der Andere Wege GmbH zurück. Die Andere Wege GmbH wurde 1994 mit dem Ziel gegründet neue Formen im Versicherungswesen zu entwickeln. Sie versteht sich als Plattform für die Entwicklung und Unterstützung von Formen der gemeinschaftlichen Absicherung. Der Fokus liegt dabei immer auf einem menschen- und umweltgemäßen Umgang. Die Arbeit der Andere Wege GmbH gewährleistet aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung eine professionelle und seriöse Umsetzung der jeweiligen Aufgaben. Die Andere Wege GmbH ist in ähnlicher Weise bereits seit vielen Jahren tätig für die Samarita e.V. sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft von Selbsthilfeeinrichtungen – Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen e.V. (BASSG).
info@zeitgenossenschaft.eu
info@zeitgenossenschaft.eu
info@zeitgenossenschaft.eu
Altenwall 17/18
28195 Bremen
Telefon: 0421-620 669 70
Fax: 0421-620 669 80
E-Mail: info@zeitgenossenschaft.eu
Internet: www.zeitgenossenschaft.eu